Tumor Mutational Burden

Umfassendes genomisches Profiling durch die Analyse von Tumorgewebe

Die Präzisionsmedizin bringt ein bedeutenden Paradigmenwechsel in die Arzneimittelforschung und Therapie von Tumorerkrankungen. Bisher nutze die Medizin einheitlichen Behandlungsstrategien für alle. Ein umfassendes genomisches Tumorprofiling (Comprehensive genomic profiling, kurz CGP) ist inzwischen allerdings von außerordentlicher Bedeutung. CGP bezieht sich auf die gleichzeitige Auswertung mehrerer Biomarker in einer Analyse. Mit diesem Ansatz lassen sich nicht nur die wichtigsten prädiktiven Marker für aktuelle zielgerichtete Therapien, sondern auch wichtige immunonkologische Biomarker wie die Tumormutationslast (Tumor mutational burden, TMB) und die Mikrosatelliteninstabilität (Microsatellite instability, MSI) ermitteln. Der TMB ist ein Biomarker, der die Anzahl der somatischen Mutationen im Tumor einer Krebspatienten oder eines Krebspatienten misst und als Mutationen pro Megabase (mut/Mb) quantifiziert wird. Ein weiterer wichtiger Biomarker für die Immuntherapie ist die MSI, die durch das Versagen des DNA-Fehlpaarungsreparatur-Systems (DNA mismatch repair system) verursacht wird.

Die Anwendungsbereiche von CGP sind vielfältig, mit besonderem Fokus auf:

  • Stratifizierung von Patientinnen und Patienten für die beste Behandlungswahl
  • Identifizierung von Patientinnen und Patienten, die für klinische Studien in Frage kommen
  • Förderung der klinischen Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapie

Wählen Sie zwischen verschiedenen Produkten, um ein umfassende genomisches Profiling durchzuführen.

CeGaT ist der beste Partner für Ihr Sequenzierprojekt

Hohe
Flexibilität

Skalierbar für unterschiedliche Probenarten, Probenmengen und Probenanforderungen

Akkreditierte
Verfahren

Bearbeitung nach
höchsten Qualitätsstandards

Hervorragender Kundenservice

Wissenschaftliche Begleitung bei allen Projektschritten

Qualität aus Deutschland

Hausinterne Bearbeitung aller Proben zur Einhaltung unserer zuverlässigen und bewährten Qualität

Unser Engagement für Sie

Icon Dauer

Schnelle Bearbeitung

Bearbeitungszeit
≤ 15 Werktage

Hohe Qualität

Höchste Genauigkeit bei allen Prozessen

Icon für Datensicherheit

Sichere Datenlieferung

Sichere Bereitstellung der sequenzierten Daten über hausinterne Server

Sichere Aufbewahrung

Sichere Proben- und Datenaufbewahrung nach Projektabschluss

Unser Service

Uns ist eine umfangreiche und erstklassige Projektbegleitung wichtig − von der Auswahl des passenden Produktes bis zur Auswertung der Daten. Jedes Projekt wird von einer engagierten Wissenschaftlerin oder einem engagierten Wissenschaftler begleitet, so dass Ihnen während des gesamten Projektverlaufs eine Ansprechpartnerin oder ein Ansprechpartner zur Seite steht.

Unser Service umfasst:

  • Ausführliche Projektberatung
  • Produktauswahl abgestimmt auf Ihr Projekt
  • Umfangreiche bioinformatische Auswertung Ihrer Daten
  • Abschließender und detaillierter Projektbericht mit Informationen zur Probenqualität, Sequenzierparametern, bioinformatischen Analysen und Ergebnissen

Profitieren Sie von unserem hervorragenden Support und unseren akkreditierten Arbeitsabläufen.

Unser Produktportfolio für Tumor Mutational Burden

Wir bieten verschiedene TMB-Produkte für eine Vielzahl von Forschungsfragen an. Wenn Sie sich für das Tumor-Immuno-Oncology (TIO)-Panel entscheiden, werden Ihre Proben mit dem “Somatischen Tumor-Panel” von CeGaT analysiert. Dieses deckt mehr als 760 krebsassoziierte Gene ab. Darüber hinaus werden 31 therapierelevante Fusionen mit einer hohen Sequenziertiefe analysiert. Das TIO Exome basiert auf der Anreicherung unseres Whole-Exome-Sequencing-Produkts, welches Informationen über mehr als 20.000 Gene bietet. Für beide Produkte werden Proben von Tumor- und Normalgewebe für den Tumor-Normal-Vergleich und die Bestimmung der Biomarker TMB und MSI benötigt. Die Analyse mittels unseres TSO500-Produkts deckt 523 tumorassoziierte Gene ab. Im Gegensatz zu den oben genannten Produkten ist ein Vergleich zwischen Tumor- und Normalgewebe zur Bestimmung von TMB und MSI nicht erforderlich.

Wünschen Sie zusätzlich zu den beinhalteten Leistungen bioinformatische Analysen Ihrer Daten? Jedes unserer Produkte kann durch weitere Dienstleistungen ergänzt werden. Wir beraten Sie gerne.

TIO Panel

Spezies
Mensch

Sequenzierpanel
Somatisches Tumor-Panel (CeGaT GmbH)

Gen-Panelgröße
2,2 Mb

Anzahl analysierter Gene
∼760

Analyse von Tumor- und Normalgewebe
Ja

Ausgangsmaterial
Frisches gefrorenes Gewebe, FFPE-Gewebe, hochmolekulare DNA oder fragmentierte DNA (FFPE)

Sequenzierplattform
Illumina

Output
10 Gb

Beinhaltete Leistungen
Projektbericht & FASTQ-Dateien

TIO Exome

Spezies
Mensch

Sequenzierpanel
Whole Exome Sequencing (Twist Bioscience)

Gen-Panelgröße
37 Mb

Anzahl analysierter Gene
∼ 20.000

Analyse von Tumor- und Normalgewebe
Ja

Ausgangsmaterial
Frisches gefrorenes Gewebe, FFPE-Gewebe, hochmolekulare DNA oder fragmentierte DNA (FFPE)

Sequenzierplattform
Illumina

Output
12 Gb Normalgewebe
18 Gb Tumorgewebe

Beinhaltete Leistungen
Projektbericht & FASTQ-Dateien

TSO500

Spezies
Säugetiere, andere Arten auf Anfrage

Sequenzierpanel
TruSight Oncology 500 (Illumina)

Gen-Panelgröße
1,94 Mb

Anzahl analysierter Gene
523

Analyse von Tumor- und Normalgewebe
Nicht erforderlich

Ausgangsmaterial
Frisches gefrorenes Gewebe, FFPE-Gewebe, hochmolekulare DNA oder fragmentierte DNA (FFPE)

Sequenzierplattform
Illumina

Output
6 Gb

Beinhaltete Leistungen
Projektbericht & FASTQ-Dateien

Für ein umfassendes genomisches Tumorprofiling mittels Liquid Biopsy (ctDNA) schauen Sie auch in unser Produktportfolio für Liquid Biopsy.

Bioinformatik

Die Analyse unserer TIO-Panel und TIO-Exome-Produkte basiert auf unseren Panel-Sequencing- und Whole-Exome-Sequencing (WES)-Produkten. Die Daten werden bis Level 5 mit der Option ‚Analyse somatischer Krebsmutationen‘ mit der bioinformatischen CeGaT-Pipeline ausgewertet. Zusätzlich zu den bereitgestellten Dateien für Panel Sequencing und WES aus Level 5 wird Ihnen der TMB- und MSI-Status im Projektbericht mitgeteilt.“

Die Analyse unseres TSO500-Produkts basiert auf der TSO500 Bioinformatik-Pipeline (Illumina). Für TSO500 ist nur eine bioinformatische Analysestufe verfügbar. Die Analyse umfasst das Alignment von getrimmten Sequenzierdaten, die Bestimmung und die Annotation von Einzelnukleotid-Varianten (Single nucleotide variants, SNVs), kleinen Insertionen und Deletionen (kurz Indels) sowie von Fusionen. Darüber hinaus werden Kopienzahlveränderungen (Copy number variations, CNVs) und der MSI/TMB-Status ausgewertet. Zusätzlich zu den ausgewerteten Daten erhalten Sie einen Projektbericht.

Level der bioinformatischen Datenanalyse bei Tumor Mutational Burden

Technische Information

Bei CeGaT wird die Paired-End-Sequenzierung (2 x 100 bp) mit den Sequenzierplattformen von Illumina durchgeführt. Wenn Sie andere Sequenzierparameter benötigen, lassen Sie es uns gerne wissen! Wir können Ihnen weitere Lösungen anbieten.

Genverzeichnis für TIO Panel & TSO500

AAK1, ABCB1, ABCG2, ABL1, ABL2, ABRAXAS1, ACD, ACVR1, ADGRA2, ADRB1, ADRB2, AIP, AIRE, AJUBA, AKT1, AKT2, AKT3, ALK, ALOX12B, AMER1, ANKRD26, APC, APLNR, APOBEC3A, APOBEC3B, AR, ARAF, ARHGAP35, ARID1A, ARID1B, ARID2, ARID5B, ASXL1, ASXL2, ATM, ATR, ATRX, AURKA, AURKB, AURKC, AXIN1, AXIN2, AXL, B2M, BAP1, BARD1, BAX, BCHE, BCL10, BCL11A, BCL11B, BCL2, BCL3, BCL6, BCL9, BCL9L, BCOR, BCORL1, BCR, BIRC2, BIRC3, BIRC5, BLM, BMI1, BMPR1A, BRAF, BRCA1, BRCA2, BRD3, BRD4, BRD7, BRIP1, BTK, BUB1B, CALR, CAMK2G, CARD11, CASP8, CBFB, CBL, CBLB, CBLC, CCDC6, CCND1, CCND2, CCND3, CCNE1, CD274, CD79A, CD79B, CD82, CDC73, CDH1, CDH11, CDH2, CDH5, CDK1, CDK12, CDK4, CDK5, CDK6, CDK8, CDKN1A, CDKN1B, CDKN1C, CDKN2A, CDKN2B, CDKN2C, CEBPA, CENPA, CEP57, CFTR, CHD1, CHD2, CHD4, CHEK1, CHEK2, CIC, CIITA, CKS1B, CNKSR1, COL1A1, COMT, COQ2, CREB1, CREBBP, CRKL, CRLF2, CRTC1, CSF1R, CSF3R, CSMD1, CSNK1A1, CTCF, CTLA4, CTNNA1, CTNNB1, CTR9, CTRC, CUX1, CXCR4, CYLD, CYP1A2, CYP2A7, CYP2B6, CYP2C19, CYP2C8, CYP2C9, CYP2D6, CYP3A4, CYP3A5, CYP4F2, DAXX, DCC, DDB2, DDR1, DDR2, DDX11, DDX3X, DDX41, DEK, DHFR, DICER1, DIS3L2, DNMT1, DNMT3A, DOT1L, DPYD, E2F3, EBP, EED, EFL1, EGFR, EGLN1, EGLN2, EIF1AX, ELAC2, ELF3, EME1, EML4, EMSY, EP300, EPAS1, EPCAM, EPHA2, EPHA3, EPHB4, EPHB6, ERBB2, ERBB3, ERBB4, ERCC1, ERCC2, ERCC3, ERCC4, ERCC5, ERG, ERRFI1, ESR1, ESR2, ETNK1, ETV1, ETV4, ETV5, ETV6, EWSR1, EXO1, EXT1, EXT2, EZH1, EZH2, FAN1, FANCA, FANCB, FANCC, FANCD2, FANCE, FANCF, FANCG, FANCI, FANCL, FANCM, FAS, FAT1, FBXO11, FBXW7, FEN1, FES, FGF10, FGF14, FGF19, FGF2, FGF23, FGF3, FGF4, FGF5, FGF6, FGF9, FGFBP1, FGFR1, FGFR2, FGFR3, FGFR4, FH, FLCN, FLI1, FLT1, FLT3, FLT4, FOXA1, FOXE1, FOXL2, FOXO1, FOXP1, FOXQ1, FRK, FRS2, FUBP1, FUS, FYN, G6PD, GALNT12, GATA1, GATA2, GATA3, GATA4, GATA6, GGT1, GLI1, GLI2, GLI3, GNA11, GNA13, GNAQ, GNAS, GNB3, GPC3, GPER1, GREM1, GRIN2A, GRM3, GSK3A, GSK3B, GSTP1, H3-3A, H3-3B, H3C2, HABP2, HCK, HDAC1, HDAC2, HDAC6, HGF, HIF1A, HLA-A, HLA-B, HLA-C, HLA-DPA1, HLA, DPB1, HLA-DQA1, HLA-DQB1, HLA-DRA, HLA-DRB1, HMGA2, HMGCR, HMGN1, HNF1A, HNF1B, HOXB13, HRAS, HSD3B1, HSP90AA1, HSP90AB1, HTR2A, ID2, ID3, IDH1, IDH2, IDO1, IFNGR1, IFNGR2, IGF1R, IGF2, IGF2R, IKBKB, IKBKE, IKZF1, IKZF3, IL1B, IL1RN, ING4, INPP4A, INPP4B, INPPL1, INSR, IRF1, IRF2, IRS1, IRS2, ITPA, JAK1, JAK2, JAK3, JUN, KAT6A, KDM5A, KDM5C, KDM6A, KDR, KEAP1, KIAA1549, KIF1B, KIT, KLF2, KLF4, KLHL6, KLLN, KMT2A, KMT2B, KMT2C, KMT2D, KRAS, KSR1, LATS1, LATS2, LCK, LIG4, LIMK2, LRP1B, LRRK2, LTK, LYN, LZTR1, MAD2L2, MAF, MAGI1, MAGI2, MAML1, MAP2K1, MAP2K2, MAP2K3, MAP2K4, MAP2K5, MAP2K6, MAP2K7, MAP3K1, MAP3K13, MAP3K14, MAP3K3, MAP3K4, MAP3K6, MAP3K8, MAPK1, MAPK11, MAPK12, MAPK14, MAPK3, MAX, MBD1, MBD4, MC1R, MCL1, MDC1, MDH2, MDM2, MDM4, MECOM, MED12, MEF2B, MEN1, MERTK, MET, MGA, MGMT, MITF, MLH1, MLH3, MLLT10, MLLT3, MN1, MPL, MRE11, MS4A1, MSH2, MSH3, MSH4, MSH5, MSH6, MSR1, MST1R, MTAP, MTHFR, MTOR, MT-RNR1, MTRR, MUC1, MUTYH, MXI1, MYB, MYC, MYCL, MYCN, MYD88, MYH11, MYH9, NAT2, NBN, NCOA1, NCOA3, NCOR1, NF1, NF2, NFE2L2, NFKB1, NFKB2, NFKBIA, NFKBIE, NIN, NKX2-1, NLRC5, NOTCH1, NOTCH2, NOTCH3, NOTCH4, NPM1, NQO1, NR1I3, NRAS, NRG1, NSD1, NSD2, NSD3, NT5C2, NTHL1, NTRK1, NTRK2, NTRK3, NUMA1, NUP98, NUTM1, OBSCN, OPRM1, PAK1, PAK3, PAK4, PALB2, PALLD, PARP1, PARP2, PARP4, PAX3, PAX5, PAX7, PBK, PBRM1, PBX1, PDCD1, PDCD1LG2, PDGFA, PDGFB, PDGFC, PDGFD, PDGFRA, PDGFRB, PDK1, PDPK1, PGR, PHF6, PHOX2B, PIAS4, PIGA, PIK3C2A, PIK3C2B, PIK3C2G, PIK3CA, PIK3CB, PIK3CD, PIK3CG, PIK3R1, PIK3R2, PIK3R3, PIM1, PLCG1, PLCG2, PLK1, PML, PMS1, PMS2, POLD1, POLE, POLH, POLQ, POT1, PPM1D, PPP2R1A, PPP2R2A, PREX2, PRKAR1A, PRKCA, PRKCI, PRKDC, PRKN, PRMT5, PRSS1, PSMB1, PSMB10, PSMB2, PSMB5, PSMB8, PSMB9, PSMC3IP, PSME1, PSME2, PSME3, PSPH, PTCH1, PTCH2, PTEN, PTGS2, PTK2, PTK7, PTPN11, PTPN12, PTPRC, PTPRD, PTPRS, PTPRT, RABL3, RAC1, RAC2, RAD21, RAD50, RAD51, RAD51B, RAD51C, RAD51D, RAD54B, RAD54L, RAF1, RALGDS, RARA, RASA1, RASAL1, RB1, RBM10, RECQL4, REST, RET, RFC2, RFWD3, RFX5, RFXANK, RFXAP, RHBDF2, RHEB, RHOA, RICTOR, RINT1, RIPK1, RIT1, RNASEH2B, RNASEL, RNF43, ROS1, RPS20, RPS6KB1, RPS6KB2, RPTOR, RSF1, RUNX1, RYR1, SAMHD1, SAV1, SBDS, SCG5, SDHA, SDHAF2, SDHB, SDHC, SDHD, SEC23B, SERPINB9, SETBP1, SETD2, SETDB1, SF3B1, SGK1, SH2B1, SH2B3, SHH, SIK2, SIN3A, SKP2, SLC19A1, SLC26A3, SLCO1B1, SLIT2, SLX4, SMAD3, SMAD4, SMARCA4, SMARCB1, SMARCE1, SMC1A, SMC3, SMO, SOCS1, SOS1, SOX11, SOX2, SOX9, SPEN, SPINK1, SPOP, SPRED1, SRC, SRD5A2, SRGAP1, SRSF2, SSTR2, SSX1, STAG1, STAG2, STAT1, STAT3, STAT5A, STAT5B, STK11, SUFU, SUZ12, SYK, TAF1, TAF15, TAP1, TAP2, TAPBP, TBK1, TBL1XR1, TBX3, TCF3, TCF4, TCL1A, TEK, TERC, TERF2IP, TERT, TET1, TET2, TFE3, TGFB1, TGFBR2, TMEM127, TMPRSS2, TNFAIP3, TNFRSF13B, TNFRSF14, TNFRSF8, TNFSF11, TNK2, TOP1, TOP2A, TP53, TP53BP1, TP63, TPMT, TPX2, TRAF2, TRAF3, TRAF5, TRAF6, TRAF7, TRIM28, TRRAP, TSC1, TSC2, TSHR, TTK, TYMS, U2AF1, UBE2T, UBR5, UGT1A1, UGT2B15, UGT2B7, UIMC1, UNG, USP9X, VEGFA, VEGFB, VHL, VKORC1, WRN, WT1, XIAP, XPA, XPC, XPO1, XRCC1, XRCC2, XRCC3, XRCC5, XRCC6, YAP1, YES1, ZFHX3, ZNF217, ZNF703, ZNRF3, ZRSR2

ABL1, ABL2, ACVR1, ACVR1B, AKT1, AKT2, AKT3, ALK, ALOX12B, ANKRD11, ANKRD26, APC, AR, ARAF, ARFRP1, ARID1A, ARID1B, ARID2, ARID5B, ASXL1, ASXL2, ATM, ATR, ATRX, AURKA, AURKB, AXIN1, AXIN2, AXL, B2M, BAP1, BARD1, BBC3, BCL10, BCL2, BCL2L1, BCL2L11, BCL2L2, BCL6, BCOR, BCORL1, BCR, BIRC3, BLM, BMPR1A, BRAF, BRCA1, BRCA2, BRD4, BRIP1, BTG1, BTK, C11orf30, CALR, CARD11, CASP8, CBFB, CBL, CCND1, CCND2, CCND3, CCNE1, CD274, CD276, CD74, CD79A, CD79B, CDC73, CDH1, CDK12, CDK4, CDK6, CDK8, CDKN1A, CDKN1B, CDKN2A, CDKN2B, CDKN2C, CEBPA, CENPA, CHD2, CHD4, CHEK1, CHEK2, CIC, CREBBP, CRKL, CRLF2, CSF1R, CSF3R, CSNK1A1, CTCF, CTLA4, CTNNA1, CTNNB1, CUL3, CUX1, CXCR4, CYLD, DAXX, DCUN1D1, DDR2, DDX41, DHX15, DICER1, DIS3, DNAJB1, DNMT1, DNMT3A, DNMT3B, DOT1L, E2F3, EED, EGFL7, EGFR, EIF1AX, EIF4A2, EIF4E, EML4, EP300, EPCAM, EPHA3, EPHA5, EPHA7, EPHB1, ERBB2, ERBB3, ERBB4, ERCC1, ERCC2, ERCC3, ERCC4, ERCC5, ERG, ERRFI1, ESR1, ETS1, ETV1, ETV4, ETV5, ETV6, EWSR1, EZH2, FAM123B, FAM175A, FAM46C, FANCA, FANCC, FANCD2, FANCE, FANCF, FANCG, FANCI, FANCL, FAS, FAT1, FBXW7, FGF1, FGF10, FGF14, FGF19, FGF2, FGF23, FGF3, FGF4, FGF5, FGF6, FGF7, FGF8, FGF9, FGFR1, FGFR2, FGFR3, FGFR4, FH, FLCN, FLI1, FLT1, FLT3, FLT4, FOXA1, FOXL2, FOXO1, FOXP1, FRS2, FUBP1, FYN, GABRA6, GATA1, GATA2, GATA3, GATA4, GATA6, GEN1, GID4, GLI1, GNA11, GNA13, GNAQ, GNAS, GPR124, GPS2, GREM1, GRIN2A, GRM3, GSK3B, H3F3A, H3F3B, H3F3C, HGF, HIST1H1C, HIST1H2BD, HIST1H3A, HIST1H3B, HIST1H3C, HIST1H3D, HIST1H3E, HIST1H3F, HIST1H3G, HIST1H3H, HIST1H3I, HIST1H3J, HIST2H3A, HIST2H3C, HIST2H3D, HIST3H3, HLA-A, HLA-B, HLA-C, HNF1A, HNRNPK, HOXB13, HRAS, HSD3B1, HSP90AA1, ICOSLG, ID3, IDH1, IDH2, IFNGR1, IGF1, IGF1R, IGF2, IKBKE, IKZF1, IL10, IL7R, INHA, INHBA, INPP4A, INPP4B, INSR, IRF2, IRF4, IRS1, IRS2, JAK1, JAK2, JAK3, JUN, KAT6A, KDM5A, KDM5C, KDM6A, KDR, KEAP1, KEL, KIF5B, KIT, KLF4, KLHL6, KMT2B, KMT2C, KMT2D, KRAS, LAMP1, LATS1, LATS2, LMO1, LRP1B, LYN, LZTR1, MAGI2, MALT1, MAP2K1, MAP2K2, MAP2K4, MAP3K1, MAP3K13, MAP3K14, MAP3K4, MAPK1, MAPK3, MAX, MCL1, MDC1, MDM2, MDM4, MED12, MEF2B, MEN1, MET, MGA, MITF, MLH1, MLL, MLLT3, MPL, MRE11A, MSH2, MSH3, MSH6, MST1, MST1R, MTOR, MUTYH, MYB, MYC, MYCL1, MYCN, MYD88, MYOD1, NAB2, NBN, NCOA3, NCOR1, NEGR1, NF1, NF2, NFE2L2, NFKBIA, NKX2-1, NKX3-1, NOTCH1, NOTCH2, NOTCH3, NOTCH4, NPM1, NRAS, NRG1, NSD1, NTRK1, NTRK2, NTRK3, NUP93, NUTM1, PAK1, PAK3, PAK7, PALB2, PARK2, PARP1, PAX3, PAX5, PAX7, PAX8, PBRM1, PDCD1, PDCD1LG2, PDGFRA, PDGFRB, PDK1, PDPK1, PGR, PHF6, PHOX2B, PIK3C2B, PIK3C2G, PIK3C3, PIK3CA, PIK3CB, PIK3CD, PIK3CG, PIK3R1, PIK3R2, PIK3R3, PIM1, PLCG2, PLK2, PMAIP1, PMS1, PMS2, PNRC1, POLD1, POLE, PPARG, PPM1D, PPP2R1A, PPP2R2A, PPP6C, PRDM1, PREX2, PRKAR1A, PRKCI, PRKDC, PRSS8, PTCH1, PTEN, PTPN11, PTPRD, PTPRS, PTPRT, QKI, RAB35, RAC1, RAD21, RAD50, RAD51, RAD51B, RAD51C, RAD51D, RAD52, RAD54L, RAF1, RANBP2, RARA, RASA1, RB1, RBM10, RECQL4, REL, RET, RFWD2, RHEB, RHOA, RICTOR, RIT1, RNF43, ROS1, RPS6KA4, RPS6KB1, RPS6KB2, RPTOR, RUNX1, RUNX1T1, RYBP, SDHA, SDHAF2, SDHB, SDHC, SDHD, SETBP1, SETD2, SF3B1, SH2B3, SH2D1A, SHQ1, SLIT2, SLX4, SMAD2, SMAD3, SMAD4, SMARCA4, SMARCB1, SMARCD1, SMC1A, SMC3, SMO, SNCAIP, SOCS1, SOX10, SOX17, SOX2, SOX9, SPEN, SPOP, SPTA1, SRC, SRSF2, STAG1, STAG2, STAT3, STAT4, STAT5A, STAT5B, STK11, STK40, SUFU, SUZ12, SYK, TAF1, TBX3, TCEB1, TCF3, TCF7L2, TERC, TERT, TET1, TET2, TFE3, TFRC, TGFBR1, TGFBR2, TMEM127, TMPRSS2, TNFAIP3, TNFRSF14, TOP1, TOP2A, TP53, TP63, TRAF2, TRAF7, TSC1, TSC2, TSHR, U2AF1, VEGFA, VHL, VTCN1, WISP3, WT1, XIAP, XPO1, XRCC2, YAP1, YES1, ZBTB2, ZBTB7A, ZFHX3, ZNF217, ZNF703, ZRSR2

Unser Prozessablauf

Icon Prozessablauf

Support &
Angebot

Support & Angebot

Icon zur Darstellung eines Prozessablaufs
Icon Prozessablauf

Probeneingang & Qualitätskontrolle

Icon zur Darstellung eines Prozessablaufs
Icon Prozessablauf

Vorbereitung der Library & Sequenzierung

Icon zur Darstellung eines Prozessablaufs
Icon Prozessablauf

Bioinformatische Analysen & Datenversand

Weitere Informationen zu Tumor Mutational Burden

Die Tumormutationslast (Tumor Mutational Burden, TMB) ist die Anzahl der Genmutationen, die im Tumor, aber nicht im gesunden Gewebe einer erkrankten Person auftreten. Bei diesen Mutationen handelt es sich also um kodierende, somatische Mutationen. Die Tumormutationslast ist definiert als Mutationen pro Megabase (mut/Mb). Sie ist nicht zu verwechseln mit der Varianten-Allel-Häufigkeit, die nur die Häufigkeit eines Allels angibt. Im Gegensatz dazu ist die Tumormutationslast die Gesamtmenge der Mutationen pro Megabasen in einer Probe. Je nach Tumorentität variiert die Mutationslast: Einige Tumoren weisen keine hohen Mutationsraten auf, wie z. B. das Ewing-Sarkom oder die akute myeloische Leukämie. Andere Krebsarten, wie Melanome oder Plattenepithelkarzinome der Lunge, weisen eine hohe Mutationslast des Tumors auf. Anhand der Tumormutationslast kann der Tumor also als niedrig, mittel oder hoch mutiert eingestuft werden. Die Tumormutationslast ist ein vielversprechender prädiktiver immuntherapeutischer Biomarker, zum Beispiel für die Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie. Eine solche Immuntherapie ist bei Patientinnen und Patienten mit einer hohen Tumormutationslast besonders wirksam. Eine höhere Anzahl tumorspezifischer Mutationen führt zu einer höheren Anzahl veränderter Proteine, so genannter Neoantigene. Diese Neoantigene unterscheiden sich von den gesunden Proteinen, was zu einer stärkeren Differenzierung des Tumorgewebes gegenüber dem gesunden Gewebe führt.

Sowohl Tumorzellen als auch gesunde Zellen präsentieren Teile ihres Proteingehalts auf ihrer Zelloberfläche. Diese präsentierten Eiweißteile werden auch Peptide genannt. Immunzellen überprüfen regelmäßig die Peptide auf den Oberflächen der Proteine. Wenn die Peptide als fremd erkannt werden, wird das Immunsystem aktiviert. Die Tumorpeptide, die Neoantigene, sind für das Immunsystem fremd. Daher korreliert eine höhere Mutationslast des Tumors mit mehr Mutationen und mehr Neoantigenen, die vom Immunsystem als fremd erkannt werden. Bei einer höheren Mutationslast des Tumors wird das Immunsystem leichter aktiviert.

Ein weiterer immuntherapeutischer Biomarker ist die Mikrosatelliteninstabilität, (Microsatellite Instability, MSI). Die Mikrosatelliteninstabilität zeigt die Anzahl der Mutationen in so genannten Satelliten-Regionen an. Bei diesen Regionen handelt es sich um spezielle DNA-Wiederholungssequenzen. Die Satelliten-Regionen der DNA sind der Hauptbestandteil der funktionellen Zentromere und bilden die Hauptstruktur des Heterochromatins. Ein gestörter DNA-Mismatch-Repair-Mechanismus (MMR) kann zu einer genetischen Hypermutabilität in den Satelliten-Regionen führen, was eine Mikrosatelliteninstabilität zur Folge hat. Die Mikrosatelliteninstabilität wird bei einem niedrigen MSI-Score als stabil und bei einem hohen MSI-Score als instabil eingestuft.

Downloads

Tumor Mutational Burden Flyer (DE)
Tumor Mutational Burden Tech Note (EN)
TMB & MSI Case Study (EN)

Kontaktieren Sie uns

Sie haben noch Fragen oder Interesse an unserem Service? Treten Sie gern mit uns in Kontakt. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.

Starten Sie Ihr Projekt mit uns

Gerne beraten wir Sie zu unseren Sequenzierdienstleitungen und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung, die auf Ihre klinische Studie oder Forschungsprojekt abgestimmt ist.

Bitte geben Sie, falls möglich, folgende Probeninformationen an: Ausgangsmaterial, Anzahl der Proben, bevorzugte Option für die Vorbereitung der Library, bevorzugte Sequenziertiefe und gewünschte bioinformatische Analysestufe.

Gruppenbild des RPS Customer Care Teams.