Probenanforderungen

Unsere Empfehlungen für Ihre Proben

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Zusammenarbeit mit uns entschieden haben.

Im Folgenden erfahren Sie, welche Anforderungen wir an Ihre Proben stellen, um ein optimales  Sequenzierergebnis erzielen zu können.

Sollten Sie weitere Fragen zur Menge oder zur Qualität Ihres Probenmaterials haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir finden auch für Ihre Proben eine Lösung!

DNA-Sequenzierung

Bitte quantifizieren Sie die Konzentration Ihrer Probe mit einer fluorometrischen Methode (z. B. Qubit). Die Qualität Ihrer Probe sollte mit Hilfe des Bioanalyzers oder durch Bestimmung der optischen Dichte (OD 260/280 ~ 2,0) weiter beurteilt werden. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von Proben mit hochmolekularer DNA, die mit RNase behandelt wurden und eine OD 260/280 von 1,8 – 2,0 aufweisen. Wenn eine Sequenzier-Library nach unseren speziell ausgewählten oder angepassten Protokollen erstellt wird, ist auch die Sequenzierung von fragmentierter DNA möglich. Alle isolierten DNA-Proben sollten Wasser mit molekularbiologischem Gütegrad, 10 mM Tris-HCl pH 8 oder Elutionspuffer, frei von EDTA, geliefert werden.

Bitten senden Sie uns die Proben in 2 ml Röhrchen mit Schraubverschluss von Sarstedt oder in 1,5 ml Eppendorf-Röhrchen zu. Bei einem Probenumfang ≥ 16 Proben liefern Sie die Proben bitte in “twin.tec PCR-Platten 96, skirted” von Eppendorf.

Bei geringeren Probenmengen oder degradiertem Probenmaterial kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.

RNA-Sequenzierung

Bitte quantifizieren Sie die Konzentration Ihrer Probe mit einer fluorometrischen Methode (z. B. Qubit). Die Qualität Ihrer Probe sollte mit Hilfe des Bioanalyzers oder durch Bestimmung der optischen Dichte (OD 260/280 ~ 2,0) weiter beurteilt werden. Alle RNA-Proben sind mit DNAase zu behandeln und sollten in Wasser mit molekularbiologischem Gütegrad, 10 mM Tris-HCl pH 8 oder Elutionspuffer, frei von EDTA, geliefert werden.

Bitte senden Sie uns die Proben in 2 ml Röhrchen mit Schraubverschluss von Sarstedt oder in 1,5 ml Eppendorf-Röhrchen zu. Bei einem Probenumfang ≥ 24 Proben liefern Sie die Proben bitte in twin.tec PCR-Platten 96, skirted von Eppendorf.

Für Single-Cell RNA Sequencing und Single-Cell Immune Profiling benötigen wir gefrorene Einzelzellsuspensionen. Jede Probe sollte 1 Million Zellen in 1 ml Kryokonservierungsmedium mit einer Zellviabilität > 90% enthalten. Vor der Kryokonservierung sollten in der Zellsuspension keine großen Zellaggregate enthalten sein. Bitte liefern Sie die Proben in twin.tec PCR-Platten 96, skirted von Eppendorf.

Bei geringeren Probenmengen oder degradiertem Probenmaterial kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.

Ready to Load Sequencing

Ready-to-Load-Sequencing Librarys für die Illumina-Plattformen müssen in 10 mM Tris-HCl, pH 8,5 verdünnt werden. PacBio-Librarys müssen in PacBio-Elutionspuffer geliefert werden. Wenn wir Ihre benutzerdefinierten Primer für die Sequenzierung Ihrer Library verwenden sollen, senden Sie uns bitte je 30 µl Primer mit einer Konzentration von 100 µM zu .

Proben für die DNA- und RNA-Isolation

Allgemeine Empfehlungen für den Probenversand

Wenn Sie Ihre Proben zur Sequenzierung einsenden, beachten Sie bitte die folgenden Versandbedingungen:

  • DNA-Proben sollten gekühlt bei 4° C oder gefroren versandt werden.
  • RNA-Proben sollten gefroren auf Trockeneis versandt werden.
  • Sequenzier-Librarys sollten gefroren auf Trockeneis versandt werden.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben noch Fragen oder Interesse an unserem Service? Treten Sie gern mit uns in Kontakt. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.

Starten Sie Ihr Projekt mit uns

Gerne beraten wir Sie zu unseren Sequenzierdienstleitungen und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung, die auf Ihre klinische Studie oder Forschungsprojekt abgestimmt ist.

Bitte geben Sie, falls möglich, folgende Probeninformationen an: Ausgangsmaterial, Anzahl der Proben, bevorzugte Option für die Vorbereitung der Library, bevorzugte Sequenziertiefe und gewünschte bioinformatische Analysestufe.

Gruppenbild des RPS Customer Care Teams.