Prenatal ExomeXtra®

Genetische Erkrankungen erkennen – noch vor der Geburt

Strukturelle Anomalien bei Föten werden in bis zu 3 % aller Schwangerschaften durch eine Routine-Ultraschalluntersuchung im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge entdeckt (Edwards und Hui, 2017, PMID: 29233624). Aufgrund der begrenzt verfügbaren phänotypischen Informationen, die durch eine Ultraschalluntersuchung ermittelt werden können, gestaltet es sich schwierig, eine Diagnose hinsichtlich einer Krankheitsprognose zu stellen. Die pränatale ExomeXtra®-Analyse hilft in solchen Fällen bei der Identifizierung der genetischen Ursache einer Krankheit. Das pränatale Trio ExomeXtra® kann auch durchgeführt werden, falls pränatale Ultraschalluntersuchungen unauffällig sind. Bei der Diagnostik ohne auffälligen Ultraschallbefund werden über 2.000 Gene untersucht, die mit schweren, früh auftretenden Erkrankungen in Verbindung gebracht werden.

Sie sind in Deutschland versichert? Unsere Kolleginnen und Kollegen vom Zentrum für Humangenetik Tübingen beraten Sie gerne!

DAkkS Logo
Logo CAP/CLIA

Was wir Ihnen mit diesem Service bieten

Klinisches Design

Berücksichtigt alle bekannten krankheitsverursachenden Regionen im gesamten Genom

Analyse

Inklusive Varianten in Genen mit reduzierter Penetranz, variabler Expressivität und Imprinting-Effekte

Abdeckung

Durchschnittliche diagnostische Abdeckung von > 100x

Umfangreicher Befund

Erstellt von unserem interdisziplinären Expertenteam

Unser Versprechen an Sie

Schnelle Bearbeitung

2 – 3 Wochen nach Probeneingang

Sicherheit

Höchste Vertraulichkeit und Qualitätsstandards

Zuverlässigkeit

Rundum Betreuung bei jedem Schritt

Verständlichkeit

Verständlich und übersichtlich aufbereiteter medizinischer Befund

Service Details

Unser umfassender medizinischer Bericht beinhaltet:

  • Varianten mit phänotypischer Relevanz (ACMG Klasse 4,5)
  • Interpretation & Diskussion der Varianten und der betroffenen Gene
  • Interpretation der genetischen Relevanz für die Familienplanung
  • Empfehlungen für das klinische Krankheitsmanagement & weitere Tests
  • Nachweis von Kopienzahlvarianten (CNV) mehr Informationen

Zusätzliche Dienstleistungen:

Beispielbefund

Unsere Standaranforderungen für Proben

Für den Fötus:

  • Fruchtwasser (nativ oder kultiviert)
  • Chorionzotten (nativ oder kultiviert)
  • Extrahierte fetale DNA
  • Abortmaterial

Für die Eltern:

  • 1-2 ml EDTA-Blut (empfohlene Probenart)
  • Genomische DNA (1-2 µg)
  • DBS-Karten, Wangenabstriche oder Speichel sind ebenfalls möglich

Hier finden Sie weitere Informationen zum sicheren Versand Ihrer Probe.

Andere Probentypen sind möglich – bitte kontaktieren Sie uns unter diagnostic-support@cegat.de. Bei pränatalen Tests benötigen wir immer eine Probe der Mutter, um auf eine mütterliche Zellkontamination (MCC) zu testen. Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen und unterstützen Sie bei der Auswahl des am besten geeigneten Probenmaterials.

Unser Diagnostikablauf

Icon Prozessablauf

Auswahl des Tests

Icon zur Darstellung eines Prozessablaufs
Icon Prozessablauf

Beratung & Probenentnahme

Icon zur Darstellung eines Prozessablaufs
Icon Prozessablauf

Analyse der Probe

Icon zur Darstellung eines Prozessablaufs
Icon Prozessablauf

Genetische Beratung

Pränatale Diagnostik – mit und ohne auffälligen Ultraschallbefund

Die Exome der Eltern und der Indexpatientin, bzw. des Indexpatienten werden sequenziert, um eine vergleichende Analyse zu ermöglichen. Von 500 Analysen konnten wir durch diese Methode bei 38 % die krankheitsverursachende Veränderung identifizieren. (Gabriel et al., ESHG 2020, C01.6 Trio-Exom / Whole-Exome-Sequenzierung in der pränatalen Diagnose).

Diagnostik – mit auffälligem Ultraschallbefund:

Das Prenatal ExomeXtra® wird eingesetzt, um die genetische Ursache einer Erkrankung in einem Fötus mit auffälligem Ultraschallbefund zu ermitteln. Zusätzlich untersuchen wir das Risiko schwerer gesundheitlicher Komplikationen in den Lebensphasen eines Kindes. Die Analyse der Exome des Fötus sowie beider Elternteile (Trio-Exom-Diagnostik) ermöglicht eine vergleichende Analyse und erhöht die Wahrscheinlichkeit krankheitsverursachende Varianten zu identifizieren.

Die pränatale ExomeXtra®-Diagnostik ermöglicht die Erkennung von Varianten, die sich beispielsweise auf den Stoffwechsel auswirken und bietet die Möglichkeit, eine Behandlung unmittelbar nach der Geburt einzuleiten. Unsere einzigartige Analysemethode ermöglicht ebenso die Detektion von Varianten mit Imprinting-Effekten, variabler Expressivität und reduzierter Penetranz.

Diagnostik – ohne Ultraschallbefund:

Das Prenatal ExomeXtra® kann auch durchgeführt werden, falls pränatale Ultraschalluntersuchungen unauffällig sind. In Kooperation mit führenden Expertinnen und Experten der pränatalen, klinischen Humangenetik, haben wir ein umfassendes Panel mit über 2.000 Genen (siehe Einsendeformular) zusammengestellt, die mit schweren, früh auftretenden Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Nach der Trio-Exom-Analyse und -Filterung prüfen wir alle Gene im Panel auf pathogene und wahrscheinlich pathogene (ACMG-Klasse 4, 5) Varianten, die mit schweren, früh auftretenden Erkrankungen in Verbindung gebracht werden.

Pathogene und wahrscheinlich pathogene Varianten außerhalb dieses Gen-Panels werden von unseren Expertinnen und Experten diskutiert und berichtet, falls sie zu schweren, frühkindlichen Erkrankungen führen. Dadurch berücksichtigen wir jederzeit die neuesten, wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Extra aufschlussreiche Ergebnisse

Das Exom umfasst alle proteinkodierenden Regionen (Exons) der etwa 23.000 Gene im menschlichen Genom. Obwohl das Exom nur etwa 1-2 Prozent des gesamten Genoms umfasst, wurden etwa 89 Prozent aller bekannten krankheitsverursachenden Varianten in Exons gefunden. Darüber hinaus umfasst unser Exom-Design auch mehr als 33.500 nicht-kodierende Varianten, die in den Datenbanken HGMD und ClinVar als krankheitsrelevant beschrieben sind. Zusätzlich untersuchen wir das Risiko schwerer gesundheitlicher Komplikationen in den frühen Lebensphasen eines Kindes. Das Screening auf Varianten außerhalb des beschriebenen Phänotyps ermöglicht die Entdeckung von Varianten, die sich beispielsweise auf den Stoffwechsel auswirken, und bietet die Möglichkeit, unmittelbar nach der Geburt einzugreifen.

Unsere einzigartige Analysestrategie berücksichtigt häufig übersehene Aspekte, wie z. B. leicht betroffene Eltern

Die standardmäßige Trio-Exom-Diagnostik basiert auf der Annahme, dass beide Eltern nicht betroffen sind. Diese Filterung lässt außer Acht, dass einige Eltern zum Beispiel nur leicht betroffen sind, was zu falsch negativen Befunden führen würde. Wir kompensieren diese Situationen mit einer einzigartigen Analysestrategie, die es uns ermöglicht, Fälle zu lösen, in denen der Phänotyp verursacht wird durch Varianten in Genen mit:

  • reduzierter Penetranz
  • variabler Expressivität
  • Imprinting-Effekt

Darüber hinaus werden Varianten im mitochondrialen Genom ausgewertet, sofern der Phänotyp auf mitochondriale Erkrankungen hinweist. Bei der Pränataldiagnostik ist die Analyse der mtDNA immer mit eingeschlossen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Pränatale Trio-Exom-Sequenzierung klärt Ultraschallanomalien mit einer Lösungsrate von 38 % auf. Weiterlesen

Wir identifizieren krankheitsverursachende Veränderungen im Fötus

Webinar: Besser als Exom, smarter als Genom

Downloads

Einsendeformular Prenatal ExomeXtra®
Einsendeformular mit auffälligem Ultraschall
Einsendeformular Prenatal ExomeXtra PWU
Einsendeformular ohne auffälligen Ultraschall
Sample Report Prenatal ExomeXtra®
Beispielbefund Prenatal ExomeXtra PWU
Scientific Poster Prenatal
Exome Diagnostics Tech Note (EN)
Exom-Diagnostik Broschüre (DE)
Exome Diagnostics Flyer (EN)

Kontaktieren Sie uns

Sie haben noch eine Frage oder Interesse an unserem Service?

Diagnostik-Support

Wir unterstützen Sie auf Wunsch bei der Auswahl der diagnostischen Strategie – für jede einzelne Patientin und jeden einzelnen Patienten.

Das Diagnostic-Suppert Team der CeGaT unterstützt sie gerne bei der Auswahl der besten genetischen Untersuchungen für Ihre Patienten