Die molekulargenetische Untersuchung ist ein integraler Bestandteil der Diagnose primärer Immundefizienzen (PID) und autoinflammatorischer/autoimmuner Erkrankungen (AID). Während Blut- und Urinuntersuchungen eine wichtige diagnostische Vorstufe zur Aufstellung einer Verdachtsdiagnose sind, kann oft nur der Nachweis einer pathogenen genetischen Veränderung einen Verdacht definitiv bestätigen und eine eindeutige Diagnose stellen. Das Ergebnis der genetischen Untersuchung kann damit entscheidend für das weiterführende klinische Patientenmanagement im Hinblick auf Impfungen, Medikation und Transplantation sein.
Das Diagnostik-Panel für Immundefekte deckt alle bekannten monogenen Erkrankungen des autoinflammatorischen und autoimmunen Spektrums ab (Gen-Sets AID) und umfasst alle derzeit bekannten Gene für primären Immundefizienzen (Gen-Sets PID). Das Panel basiert auf einer Exomsequenzierung mit CeGaT ExomeXtra®. CeGaT ExomeXtra® deckt neben allen proteinkodierenden Bereichen auch sämtliche bekannte pathogene intronische und intergenische Varianten ab. Es liefert damit die beste Grundlage für die genetische Diagnostik.
Sie sind in Deutschland versichert? Unsere Kolleginnen und Kollegen vom Zentrum für Humangenetik Tübingen beraten Sie gerne!
Was wir Ihnen mit diesem Panel bieten
Unser Versprechen an Sie
Ihre Vorteile
Es ist möglich, ein einzelnes oder mehrere vordefinierte Gen-Sets anzufordern. Zusätzlich zur vollumfänglichen Analyse der Gene des angeforderten Gen-Sets erweitern wir die Analyse auf Wunsch auf alle Gene des Diagnostik-Panels für Immundefekte. Wir berichten hier pathogene und wahrscheinlich pathogene Varianten (ACMG Klassen 4 und 5), welche im Zusammenhang mit der Indikation der/des Ratsuchenden stehen könnten.
Das Panel für Immundefekte basiert auf der CeGaT ExomeXtra®-Anreicherung. Dadurch können zusätzliche, phänotypisch in Frage kommende Gen-Sets anderer CeGaT Panels, oder einzelne Gene, ohne zusätzliche Sequenzierung beauftragt werden. Falls Sie ein individuelles Panel zusammenstellen möchten, kontaktieren Sie uns. Wir unterstützen Sie gerne.
Neben dem primären Diagnostikauftrag kann zusätzlich die Beurteilung der ACMG Gene, sowie die Erstellung eines pharmakogenetischen Profils beauftragt werden.
Methode
Die Anreicherung der kodierenden Bereiche, sowie der angrenzenden Intronbereiche erfolgt mit einer Hybridization-in-solution-Technologie. Hierbei wird die Auswahl der anzureichernden Bereiche getroffen und die Anreicherungs-Baits designt. Die Hochdurchsatz-Sequenzierung wird auf den Illumina-Plattformen durchgeführt. Mittels hausinterner Computercluster werden die Daten bioinformatisch aufbereitet.
Anschließend wertet unser Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Fachärztinnen und Fachärzten für Humangenetik die Daten aus und erstellt einen medizinischen Befund.
Beispielbefund
Allgemeine Informationen
Material
- 1-2 ml EDTA-Blut (empfohlene Probenart), oder
- 1-2 µg genomische DNA
- CeGaT Einsendeformular inkl. schriftliche Einverständniserklärung nach GenDG
Hier finden Sie weitere Informationen zum sicheren Versand Ihrer Probe.
Dauer
- Dauer der Untersuchung: weniger als 4 Wochen
Kosten
Die Preise für unsere humangenetische Diagnostik sind abhängig von der Größe des gewählten Diagnostik-Panels sowie dem/den gewählten Gen-Set/s. Neben der Sequenzierung und der bioinformatischen Analyse ist auch die Erstellung eines medizinischen Befundes durch unser Expertenteam, bestehend aus Humangenetikerinnen und Humangenetikern sowie Diagnostikerinnen und Diagnostikern, im Preis enthalten.
Unser Diagnostikablauf
Gen-Sets – Immundefekte
Primäre Antikörperdefizienzen (PID01, 40 Gene)
(inkl. Hyper-IgM-Syndrom, variables Immundefektsyndrom (CVID), Agammaglobulinämie, Activated PI3Kdelta Syndrome)
ADA2, AICDA, ARHGEF1, ATM, ATP6AP1, BLNK, BTK, CD19, CD40, CD40LG, CD79A, CD79B, CD81, CR2, CXCR4, FNIP1, ICOS, ICOSLG, IGLL1, IKBKB, IKZF1, IRF2BP2, LRBA, MS4A1, NFKB1, NFKB2, NFKBIA, PIK3CD, PIK3R1, PLCG2, PTEN, RAC2, SEC61A1, SH3KBP1, SLC39A7, TCF3, TNFRSF13B, TOP2B, UNG, VAV1
Schwere kombinierte Immundefizienz (SCID) (PID02, 35 Gene)
(inkl. Neugeborene SCID-Screening (TREC auffällig))
ADA, AK2, ATM, BCL11B, CD247, CD3D, CD3E, CD3G, CHD7, DCLRE1C, FOXI3, FOXN1, IL2RG, IL7R, JAK3, LAT, LCP2, LIG1, LIG4, MSN, MTHFD1, MTR, NHEJ1, PAX1, PGM3, PNP, PRKDC, PTPRC, RAC2, RAG1, RAG2, RMRP, RPSA, SLC46A1, TBX1
Kombinierte Immundefizienz und weitere T-Zell-Defekte (PID03, 40 Gene)
B2M, CARD11, CARMIL2, CD27, CD3E, CD3G, CD8A, CIITA, COPG1, CTPS1, DOCK2, FCHO1, ICOS, IKBKB, IL21R, IL2RA, IL2RB, IL2RG, LAT, LCK, LCP2, MAGT1, MALT1, MAP3K14, MSN, ORAI1, PIK3CD, RASGRP1, RELB, RFX5, RFXANK, RFXAP, RIPK1, STIM1, STK4, TAP1, TAP2, TAPBP, TFRC, ZAP70
Hyper-IgE-Syndrom und Differenzialdiagnosen (PID04, 13 Gene)
ARPC1B, CARD11, DOCK8, DSG1, ERBIN, FOXP3, IL6ST, PGM3, SPINK5, STAT3, STAT5B, TYK2, ZNF341
Adaptive Immundefizienz im Rahmen von Syndromen (PID05, 19 Gene)
CDCA7, CHD7, CHUK, DNMT3B, EPG5, FOXI3, FOXN1, HELLS, PAX1, POLD1, POLD2, POLE, POLE2, SEMA3E, SMARCAL1, SP110, TBX1, TBX2, ZBTB24
Komplementdefekte (PID06, 21 Gene)
C1QA, C1QB, C1QC, C1R, C1S, C2, C3, C5, C6, C7, C8A, C8B, CFB, CFD, CFH, CFI, CFP, FCN3, MASP1, MASP2, MBL2
Neutropenien (PID07, 26 Gene)
ADA2, CD40, CD40LG, CLPB, CSF3R, CXCR2, CXCR4, DNAJC21, EFL1, ELANE, G6PC3, GATA1, GATA2, GFI1, GINS1, HAX1, JAGN1, SBDS, SMARCD2, SRP54, TAZ, TCIRG1, USB1, VPS45, WAS, WIPF1
Chronische Granulomatose und Differenzialdiagnosen (PID08, 8 Gene)
CYBA, CYBB, CYBC1, G6PD, MPO, NCF1 c.75_76delGT, NCF2, NCF4
Sonstige Phagozytendefekte (PID09, 16 Gene)
CEBPE, CFTR, CLPB, CXCR2, CXCR4, FERMT3, ITGB2, LAMTOR2, MRTFA, RAC2, RMRP, SLC35C1, SMARCD2, TAZ, VPS13B, WDR1
Chronische mukokutane Candidiasis und Anfälligkeit für weitere Pilzinfektionen (PID10, 13 Gene)
AIRE, CARD9, CLEC7A, IL12B, IL12RB1, IL17F, IL17RA, IL17RC, MAPK8, RORC, STAT1, STAT3, TRAF3IP2
Infektneigung: mycobakterielle Infektionen (PID11, 18 Gene)
CYBB, GATA2, IFNG, IFNGR1, IFNGR2, IL12B, IL12RB1, IL12RB2, IL23R, IRAK4, IRF8, ISG15, JAK1, RORC, SPPL2A, STAT1, TBX21, TYK2
Infektneigung: virale Infektionen (PID12, 29 Gene)
(inkl. Herpes-simplex- / VZV-Enzephalitis)
CXCR4, DBR1, GATA2, GINS1, IFNAR1, IFNAR2, IRF3, IRF7, IRF8, IRF9, MCM10, MCM4, NOS2, PIK3CD, POLR3A, POLR3C, POLR3E, POLR3F, RANBP2, RTEL1, SNORA31, STAT1, STAT2, TBK1, TICAM1, TLR3, TRAF3, TYK2, UNC93B1
Generalisierte Verrucosis (PID13, 13 Gene)
CARMIL2, CD4, CIB1, CXCR4, DOCK8, GATA2, IL7, NFKBIA, RHOH, STK4, TAOK2, TMC6, TMC8
Defekte des TLR-Signalwegs (PID14, 4 Gene)
IRAK4, MYD88, TICAM1, TLR4
Defekte des NFκB-Signalwegs (PID15, 15 Gene)
BCL10, CARD11, IKBKB, MALT1, MAP3K14, NFKB2, NFKBIA, RBCK1, REL, RELA, RELB, RIPK1, RNF31, TICAM1, TRAF3
Defekte des Typ-I-Interferon-Signalwegs (PID16, 13 Gene)
IFIH1, IFNAR1, IFNAR2, IRF7, ISG15, JAK1, STAT1, STAT2, STING1, TICAM1, TLR3, TRAF3, TYK2
Periodisches Fiebersyndrom mit/ohne Urtikaria (AID01, 14 Gene)
F12 c.859T>A, HTR1A, MEFV, MVK, NLRC4, NLRP12, NLRP3, NTRK1, OTULIN, PLCG2, RIPK1, SLC29A3, TNFRSF1A, WDR1
Inflammation mit Leitsymptomatik im Binde- und Stützgewebe (AID02, 25 Gene)
ADA2, ADAM17, AP1S3, ARPC1B, CARD11, CARD14, CCN6, HAVCR2, IL1RN, IL36RN, LACC1, LPIN2, NFKB1, NLRP1, NOD2, OTULIN, POMP, PSMA3, PSMB4, PSMB8, PSMB9, PSTPIP1, STING1, TNFAIP3, UBA1
Immundysregulation mit Colitis, very-early onset (AID03, 33 Gene)
ADAM17, BACH2, CARMIL2, CD55, CTLA4, CYBA, CYBB, EGFR, EPCAM, FOXP3, GUCY2C, HSPA1L, IL10, IL10RA, IL10RB, IL21, IL21R, IL2RB, LRBA, NCF1 c.75_76delGT, NCF2, NCF4, NFKB1, NLRC4, PLVAP, RIPK1, SKIV2L, STAT3, TGFB1, TTC37, TTC7A, XIAP, ZBTB24
Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) (AID04, 21 Gene)
AP3B1, CD27, CD48, GATA2, HAVCR2, ITK, LIPA, LYST, MAGT1, NCKAP1L, NLRC4, PIK3CG, PRF1, RAB27A, RC3H1, SH2D1A, SLC7A7, STX11, STXBP2, UNC13D, XIAP
Abnorme Lymphoproliferation (AID05, 33 Gene)
inkl. Autoimmun-lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)
CARD11, CASP10, CASP8, CD27, CD70, CDC42, CTLA4, DEF6, FADD, FAS, FASLG, IL2RA, IL2RB, ITK, KRAS, LRBA, MAGT1, NCKAP1L, NEIL3, NFKB1, NRAS, PIK3CD, PIK3R1, PRKCD, RASGRP1, RELA, SH2D1A, SOCS1, STAT1, STAT3, STK4, TNFRSF9, XIAP
Defekte der regulatorischen T-Zellen und IPEX-like Phänokopien (AID06, 22 Gene)
BACH2, CARMIL2, CTLA4, DOCK8, FAS, FASLG, FOXP3, IL10, IL10RA, IL10RB, IL2RA, IL2RB, LRBA, MALT1, PIK3CD, PIK3R1, STAT1, STAT3, STAT5B, TGFB1, TTC37, TTC7A
Typ-I-Interferonopathien und Differenzialdiagnosen (AID07, 27 Gene)
inkl. Interferonopathien mit neurologischer Leitsymptomatik, CANDLE-Syndrom und Chilblain Lupus / juveniler systemischer Lupus erythematosus
ADAR, C1QA, C1QB, C1QC, C1R, C1S, C2, C3, DNASE1, DNASE1L3, IFIH1, ISG15, POMP, PRKCD, PSMA3, PSMB10, PSMB4, PSMB8, PSMB9, RNASEH2A, RNASEH2B, RNASEH2C, RNU7-1, SAMHD1, STAT2, STING1, TREX1
Immundysregulation im Rahmen von Syndromen (AID08, 12 Gene)
ADA2, AIRE, ARPC1B, C2orf69, CDC42, ITCH, NFKB1, RBCK1, RNF31, SLC29A3, STING1, TRNT1
Genverzeichnis – Panel für Immundefekte
ADA, ADA2, ADAM17, ADAR, AICDA, AIRE, AK2, AP1S3, AP3B1, ARHGEF1, ARPC1B, ATM, ATP6AP1, B2M, BACH2, BCL10, BCL11B, BLNK, BTK, C1QA, C1QB, C1QC, C1R, C1S, C2, C2orf69, C3, C5, C6, C7, C8A, C8B, CARD11, CARD14, CARD9, CARMIL2, CASP10, CASP8, CCN6, CD19, CD247, CD27, CD3D, CD3E, CD3G, CD4, CD40, CD40LG, CD48, CD55, CD70, CD79A, CD79B, CD81, CD8A, CDC42, CDCA7, CEBPE, CFB, CFD, CFH, CFI, CFP, CFTR, CHD7, CHUK, CIB1, CIITA, CLEC7A, CLPB, COPG1, CR2, CSF3R, CTLA4, CTPS1, CXCR2, CXCR4, CYBA, CYBB, CYBC1, DBR1, DCLRE1C, DEF6, DNAJC21, DNASE1, DNASE1L3, DNMT3B, DOCK2, DOCK8, DSG1, EFL1, EGFR, ELANE, EPCAM, EPG5, ERBIN, F12, FADD, FAS, FASLG, FCHO1, FCN3, FERMT3, FNIP1, FOXI3, FOXN1, FOXP3, G6PC3, G6PD, GATA1, GATA2, GFI1, GINS1, GUCY2C, HAVCR2, HAX1, HELLS, HSPA1L, HTR1A, ICOS, ICOSLG, IFIH1, IFNAR1, IFNAR2, IFNG, IFNGR1, IFNGR2, IGLL1, IKBKB, IKZF1, IL10, IL10RA, IL10RB, IL12B, IL12RB1, IL12RB2, IL17F, IL17RA, IL17RC, IL1RN, IL21, IL21R, IL23R, IL2RA, IL2RB, IL2RG, IL36RN, IL6ST, IL7, IL7R, IRAK4, IRF2BP2, IRF3, IRF7, IRF8, IRF9, ISG15, ITCH, ITGB2, ITK, JAGN1, JAK1, JAK3, KRAS, LACC1, LAMTOR2, LAT, LCK, LCP2, LIG1, LIG4, LIPA, LPIN2, LRBA, LYST, MAGT1, MALT1, MAP3K14, MAPK8, MASP1, MASP2, MBL2, MCM10, MCM4, MEFV, MPO, MRTFA, MS4A1, MSN, MTHFD1, MTR, MVK, MYD88, NCF1, NCF2, NCF4, NCKAP1L, NEIL3, NFKB1, NFKB2, NFKBIA, NHEJ1, NLRC4, NLRP1, NLRP12, NLRP3, NOD2, NOS2, NRAS, NTRK1, ORAI1, OTULIN, PAX1, PGM3, PIK3CD, PIK3CG, PIK3R1, PLCG2, PLVAP, PNP, POLD1, POLD2, POLE, POLE2, POLR3A, POLR3C, POLR3E, POLR3F, POMP, PRF1, PRKCD, PRKDC, PSMA3, PSMB10, PSMB4, PSMB8, PSMB9, PSTPIP1, PTEN, PTPRC, RAB27A, RAC2, RAG1, RAG2, RANBP2, RASGRP1, RBCK1, RC3H1, REL, RELA, RELB, RFX5, RFXANK, RFXAP, RHOH, RIPK1, RMRP, RNASEH2A, RNASEH2B, RNASEH2C, RNF31, RNU7-1, RORC, RPSA, RTEL1, SAMHD1, SBDS, SEC61A1, SEMA3E, SH2D1A, SH3KBP1, SKIV2L, SLC29A3, SLC35C1, SLC39A7, SLC46A1, SLC7A7, SMARCAL1, SMARCD2, SNORA31, SOCS1, SP110, SPINK5, SPPL2A, SRP54, STAT1, STAT2, STAT3, STAT5B, STIM1, STING1, STK4, STX11, STXBP2, TAOK2, TAP1, TAP2, TAPBP, TAZ, TBK1, TBX1, TBX2, TBX21, TCF3, TCIRG1, TFRC, TGFB1, TICAM1, TLR3, TLR4, TMC6, TMC8, TNFAIP3, TNFRSF13B, TNFRSF1A, TNFRSF9, TOP2B, TRAF3, TRAF3IP2, TREX1, TRNT1, TTC37, TTC7A, TYK2, UBA1, UNC13D, UNC93B1, UNG, USB1, VAV1, VPS13B, VPS45, WAS, WDR1, WIPF1, XIAP, ZAP70, ZBTB24, ZNF341
Zusatzleistungen
ACMG-Gene
In seltenen Fällen können genetische Veränderungen nachgewiesen werden, die nicht im Zusammenhang mit dem Untersuchungsauftrag stehen (sog. Zusatzbefunde). Das Berichten solcher Zusatzbefunde beschränkt sich auf pathogene Veränderungen (ACMG Klassen 4 und 5) in ausgewählten Genen, für die eine Behandlungskonsequenz für den Patient/die Patientin oder die Familie besteht (orientiert an den aktuell gültigen Richtlinien des American College of Medical Genetics and Genomics). Details zu den Genen und assoziierten Erkrankungen finden Sie hier.
Pharmakogenetik
Die Pharmakogenetische Analyse detektiert genetische Veränderungen, die die Wirksamkeit von Medikamenten beeinflussen. Betreffen genetische Varianten Proteine, die für die Verstoffwechslung von Substanzen zuständig sind, kann deren Verträglichkeit und Wirksamkeit stark verändert sein. Zu diesen Arzneistoffen zählen unter anderem Antidepressiva, Schmerzmittel, Neuroleptika, Chemotherapeutika, AIDS-Medikamente, Thrombosemedikamente, Anästhetika, Betablocker oder Statine.
Die verringerte Aktivität eines spezifischen Enzyms kann bei der Standarddosierung zu einem erhöhten Medikamentenspiegel führen, der nicht selten mit unerwünschten Nebenwirkungen einhergeht. Bei Medikamenten, die erst durch die Verstoffwechslung aktiviert werden, kann der therapeutische Effekt ganz ausbleiben. Ebenso führt eine erhöhte Enzymaktivität, aufgrund der daraus resultierenden erhöhten Abbaugeschwindigkeit des Arzneistoffes, zu einer unzureichenden Wirksamkeit der Therapie.
Bei der Option „Pharmakogenetik“ werden bekannte Varianten in 22 Genen analysiert, die an der Verstoffwechselung von Arzneimitteln beteiligt sind. Bei Vorkommen bestimmter Genvarianten kann der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin die Therapie individuell anpassen. Mithilfe der pharmakogenetischen Analyse können gravierende Nebenwirkungen minimiert sowie ein Versagen der Therapie vermieden werden.
Downloads
Kontaktieren Sie uns
Sie haben noch eine Frage oder Interesse an unserem Service?
Diagnostik-Support
Wir unterstützen Sie auf Wunsch bei der Auswahl der diagnostischen Strategie – für jede einzelne Patientin und jeden einzelnen Patienten.
