Trio ExomeXtra®

Der effektivste genetische Test bei komplexen, unspezifischen und seltenen Erkrankungen

Die klassische Trio-Exom-Diagnostik wird zur Diagnosestellung bei betroffenen Patientinnen und Patienten mit nicht betroffenen Eltern eingesetzt. Die Exome der Eltern und der Indexpatientin oder des Indexpatienten werden sequenziert, was eine komparative Analyse mit höchsten Aufklärungsraten ermöglicht. Die Trio-Exom-Diagnostik ist besonders zeit- und kosteneffizient, da die Anzahl der zu bewertenden Varianten minimiert wird und zahlreiche kostenintensive Segregationsanalysen einzelner Varianten vermieden werden.

Das Exom umfasst alle proteinkodierenden Regionen (Exons) der etwa 23.000 Gene im menschlichen Genom. Obwohl das Exom nur etwa 1-2 Prozent des gesamten Genoms umfasst, wurden etwa 89 Prozent aller bekannten krankheitsverursachenden Varianten in Exons gefunden. Darüber hinaus umfasst unser Exom-Design auch mehr als 33.500 nicht-kodierende Varianten, die in den Datenbanken HGMD und ClinVar als krankheitsrelevant beschrieben sind.

Sie sind in Deutschland versichert? Unsere Kolleginnen und Kollegen vom Zentrum für Humangenetik Tübingen beraten Sie gerne!

Was wir Ihnen mit diesem Service bieten

Klinisches Design

Berücksichtigt alle bekannten krankheitsverursachenden Regionen im gesamten Genom

Analyse

Inklusive Varianten in Genen mit reduzierter Penetranz, variabler Expressivität und Imprinting-Effekten

Abdeckung

Durchschnittliche diagnostische Abdeckung von > 100x

Umfangreicher Befund

Erstellt von unserem interdisziplinären Expertenteam

Unser Versprechen an Sie

Icon Dauer

Schnelle Bearbeitung

2 – 3 Wochen nach Probeneingang

Icon für Datensicherheit

Sicherheit

Höchste Vertraulichkeit und Qualitätsstandards

Zuverlässigkeit

Rundum Betreuung bei jedem Schritt

Verständlichkeit

Verständlich und übersichtlich aufbereiteter medizinischer Befund

Service Details

Unser umfassender medizinischer Bericht beinhaltet:

  • Varianten mit phänotypischer Relevanz (ACMG class 3,4,5) – mehr Informationen
  • Interpretation & Diskussion der Varianten und der betroffenen Gene
  • Interpretation der genetischen Relevanz für die Familienplanung
  • Empfehlungen für das klinische Krankheitsmanagement & weitere Tests
  • Nachweis von Kopienzahlvarianten (CNV) mehr Informationen

Zusätzliche Dienstleistungen:

Beispielbefund

Unsere Standaranforderungen für Proben

  • 1-2 ml EDTA-Blut (empfohlene Probenart)
  • Genomische DNA (1-2 µg)
  • DBS-Karten, Wangenabstriche oder Speichel sind ebenfalls möglich

Hier finden Sie weitere Informationen zum sicheren Versand Ihrer Probe.

Andere Probenmaterialquellen sind auf Anfrage möglich. Bitte beachten Sie, dass bei unzureichender Probenqualität die Analyse fehlschlagen kann. Wenn Sie mehr als eine Option an Proben haben, kontaktieren Sie uns bitte (diagnostic-support@cegat.de) und wir werden Ihnen bei der Auswahl der optimalen Probe für Ihre Patientin oder Ihren Patienten helfen.

Unser Diagnostikablauf

Icon Prozessablauf

Auswahl des Tests

Icon zur Darstellung eines Prozessablaufs
Icon Prozessablauf

Beratung & Probenentnahme

Icon zur Darstellung eines Prozessablaufs
Icon Prozessablauf

Analyse der Probe

Icon zur Darstellung eines Prozessablaufs
Icon Prozessablauf

Genetische Beratung

Profitieren Sie von unserem komparativen ExomeXtra®

Bei der vergleichenden Familien-Exom-Diagnostik wird neben der DNA der Patientinnen und Patienten auch die DNA von deren Verwandten sequenziert. Die am häufigsten durchgeführte Analyse ist das Trio ExomeXtra®: Der Einbezug beider nicht betroffener Eltern erhöht die diagnostischen Erfolgschancen auf etwa das Doppelte im Vergleich zur Einzel-Exom-Diagnostik (Farwell et al., 2015).

Bei Familienkonstellationen, bei denen es nicht möglich ist, eine Probe beider genetischer Elternteile zu erhalten, oder bei denen ein Elternteil ebenfalls betroffen sein könnte, ermöglicht CeGaT ExomeXtra®s flexible bioinformatische Pipeline die Analyse aller Arten von Familienkombinationen, wie z. B. Duos.

Diese Untersuchung geht über die übliche Analyse individueller und gemeinsamer Varianten von zwei Personen hinaus. CeGaT  ExomeXtra® ist der beste Ansatz, um Fälle mit nur einem Elternteil (betroffen oder nicht betroffen) oder andere indexbezogene Konstellationen zu lösen. Eine detaillierte phänotypische Beschreibung aller betroffenen Personen ist die Grundlage für eine präzise und erfolgreiche Dateninterpretation.

Im Rahmen der Auswertung beurteilt unser erfahrenes Team alle Varianten anhand neuester medizinischer Erkenntnisse.

Für Varianten in Genen, die noch nicht eindeutig mit dem vermuteten Phänotyp assoziiert sind, schätzen wir den möglichen Beitrag durch umfangreiche zusätzliche Literaturrecherchen ein. Wenn wir unterstützende Beweise dafür finden, dass eine noch nicht beschriebene Variante zum Phänotyp beiträgt, wird diese Variante in unserem medizinischen Befund besprochen. Der Vergleich der Daten der betroffenen Patientin oder des Patienten (Index) mit denen der nicht betroffenen Eltern erlaubt es uns, folgende SNV/CNV-Kombinationen zu identifizieren:

  • De novo – Neu im Index, bei den Eltern nicht vorhanden
  • Homozygot – Homozygot im Index, heterozygot bei beiden Elternteilen
  • Compound-heterozygot – Zwei oder mehr Varianten in demselben Gen im Index auf verschiedenen Allelen, jeder Elternteil ist heterozygoter Träger einer Variante
  • X-linked – Männlicher Patient ist hemizygot, weiblicher Patient bzw. Mutter ist heterozygot
  • Verlust der Heterozygotie – Der Index ist homozygot, ein Elternteil heterozygot, der andere Elternteil trägt die Variante nicht
  • Elterlicher Mosaizismus – Index ist heterozygot, ein Elternteil hat einen genetischen Mosaizismus

Extra aufschlussreiche Ergebnisse

Unsere einzigartige Analysestrategie berücksichtigt häufig übersehene Aspekte, wie z. B. leicht betroffene Eltern

Die Standard-Trio-Exom-Diagnostik basiert auf der Annahme, dass beide Elternteile nicht betroffen sind. Diese Filterung ignoriert, dass einige Eltern z. B. nur leicht betroffen sind und kann daher zu falsch negativen Befunden führen. Wir begegnen solchen Gegebenheiten mit einer einzigartigen Analysestrategie, die Fälle löst, in denen der Phänotyp verursacht wird durch Varianten in Genen mit:

  • reduzierter Penetranz
  • variabler Expressivität
  • Imprinting-Effekt

Außerdem werden Varianten im mitochondrialen Genom ausgewertet, sofern der Phänotyp auf mitochondriale Erkrankungen hinweist. Im Falle einer Pränataldiagnostik wird die Analyse der mtDNA immer durchgeführt.

Weitere Informationen

Webinar: Besser als Exom, smarter als Genom

Dr. Dr. Saskia Biskup über ExomeXtra®

Trio-Exom-Diagnostik: Eine der effektivsten Methoden in der genetischen Diagnostik

Wir identifizieren krankheitsverursachende Veränderungen im Fötus

Entwicklung des bestmöglichen Exoms

Wie unsere Exom-Diagnostik Leben retten kann

Fallbeispiel: Wenn Gendiagnostik Leben rettet

Downloads

Einsendeformular Exom (DE)
Sample Report Trio ExomeXtra®
Exome Diagnostics Tech Note (EN)
Exom-Diagnostik Broschüre (DE)
Exome Diagnostics Flyer (EN)

Kontaktieren Sie uns

Sie haben noch eine Frage oder Interesse an unserem Service?

Diagnostik-Support

Wir unterstützen Sie auf Wunsch bei der Auswahl der diagnostischen Strategie – für jede einzelne Patientin und jeden einzelnen Patienten.

Das Diagnostic-Suppert Team der CeGaT unterstützt sie gerne bei der Auswahl der besten genetischen Untersuchungen für Ihre Patienten