Die Präzisionsmedizin bringt einen bedeutenden Paradigmenwechsel in die Arzneimittelforschung und Therapie von Tumorerkrankungen. Bisher nutzte die Medizin einheitliche Behandlungsstrategien für alle. Ein umfassendes genomisches Tumorprofiling („comprehensive genomic tumor profiling“, CGP) ist inzwischen von außerordentlicher Bedeutung. Ein umfassendes Tumorprofiling bezieht sich auf die gleichzeitige Auswertung mehrerer Biomarker in einer Analyse in Kombination mit der Bestimmung somatischer Varianten. Mit diesem Ansatz lassen sich die wichtigsten prädiktiven Marker für aktuelle, zielgerichtete Therapien und wichtige immunonkologische Biomarker wie die Tumormutationslast („tumor mutational burden“, TMB) und die Mikrosatelliteninstabilität („microsatellite instability“, MSI) ermitteln. Der TMB ist ein Biomarker, der die Anzahl der somatischen Mutationen im Tumor einer Krebspatientin oder eines Krebspatienten misst und als Mutationen pro Megabase (mut/Mb) quantifiziert wird. Ein weiterer wichtiger Biomarker für die Immuntherapie ist die MSI, die durch das Versagen des DNA-Fehlpaarungsreparatur-Systems („DNA mismatch repair system“) verursacht wird.
Die Anwendungsbereiche des umfassenden Tumorprofilings sind vielfältig, mit besonderem Fokus auf:
- Stratifizierung von Patientinnen und Patienten für die beste Behandlungswahl
- Identifizierung von Patientinnen und Patienten, die für klinische Studien in Frage kommen
- Förderung der klinischen Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapie
Wählen Sie zwischen verschiedenen Produkten, um ein umfassendes Tumorprofiling durchzuführen.
CeGaT ist der beste Partner für Ihr Sequenzierprojekt
Unser Engagement für Sie
Schnelle Bearbeitung
Bearbeitungszeit
≤ 15 Werktage
Hohe Qualität
Höchste Genauigkeit bei allen Prozessen
Sichere Datenlieferung
Sichere Bereitstellung der sequenzierten Daten über hausinterne Server
Sichere Aufbewahrung
Sichere Proben- und Datenaufbewahrung nach Projektabschluss
Unser Service
Uns ist eine umfangreiche und erstklassige Projektbegleitung wichtig − von der Auswahl des passenden Produktes bis zur Auswertung der Daten. Jedes Projekt wird von einer engagierten Wissenschaftlerin oder einem engagierten Wissenschaftler begleitet, so dass Ihnen während des gesamten Projektverlaufs eine Ansprechpartnerin oder ein Ansprechpartner zur Seite steht.
Unser Service umfasst:
- Ausführliche Projektberatung
- Produktauswahl abgestimmt auf Ihr Projekt
- Umfangreiche bioinformatische Auswertung Ihrer Daten
- Abschließender und detaillierter Projektbericht mit Informationen zur Probenqualität, Sequenzierparametern, bioinformatischen Analysen und Ergebnissen
Profitieren Sie von unserem hervorragenden Support und unseren akkreditierten Arbeitsabläufen.
Unsere Produktportolios für Comprehensive Tumor Profiling
Wir bieten verschiedene Comprehensive Tumor Profiling (CTP)-Produkte für eine Vielzahl von Forschungsfragen an.
Wenn Sie das gesamte Genom einer Tumorprobe sequenzieren möchten, dann liefern unsere Whole Genome Sequencing CTP-Produkte den umfangreichsten Einblick. Für CTP Genome TN werden eine Tumor- und eine Normalprobe für einen Tumor-Normalvergleich verwendet. Mit CTP Genome T kann eine einzelne Tumorprobe analysiert werden.
Unsere ExomeXtra® Sequencing-Produkte bringen die Exom-Sequenzierung auf eine neue Ebene. Die Vorteile unserer ExomeXtra®-Sequenzierung können auch für Tumorproben genutzt werden. Bei CTP ExomeXtra® TN werden eine Tumor- und eine Normalprobe verwendet, um einen Tumor-Normalvergleich durchzuführen. Mit CTP ExomeXtra® T wird eine einzelne Tumorprobe analysiert.
Wenn Sie an einer Exom-Analyse Ihrer Tumorprobe interessiert sind, dann bieten unsere Whole Exome Sequencing CTP-Produkte Einblicke in die bekannten, kodierenden Exons des menschlichen Genoms. Für CTP Exome TN wird eine Tumor- und eine Normalprobe verwendet, um einen Tumor-Normalvergleich durchzuführen. Mit CTP Exome T wird eine einzelne Tumorprobe analysiert.
Jedes unserer Produkte kann durch weitere Dienstleistungen ergänzt werden. Wir beraten Sie gerne.
Wenn Sie sich für Sequenzierpanels unabhängig vom Tumorprofiling interessieren, könnte unser Panel-Sequencing-Produktportfolio interessant für Sie sein.
Whole Genome Sequencing CTP
CTP Genome TN | CTP Genome T |
Spezies Mensch | Spezies Mensch |
Sequenzierpanel Gesamtes Genom | Sequenzierpanel Gesamtes Genom |
Analyse von Tumor- und Normalgewebe Ja | Analyse von Tumor- und Normalgewebe Nein |
Ausgangsmaterial Frisch eingefrorenes Gewebe, FFPE-Gewebe, hochmolekulare DNA oder fragmentierte DNA (FFPE) | Ausgangsmaterial Frisch eingefrorenes Gewebe, FFPE-Gewebe, hochmolekulare DNA oder fragmentierte DNA (FFPE) |
Sequenzierplattform Illumina | Sequenzierplattform Illumina |
Output 90 Gb Normalgewebe 90 Gb Tumorgewebe | Output 90 Gb Tumorgewebe |
Beinhaltete Leistungen Projektbericht, Dateien im FASTQ-, BAM-, CSV-, VCF-, JSON-, GFF3- und TSV-Format | Beinhaltete Leistungen Projektbericht, Dateien im FASTQ-, BAM-, CSV-, VCF-, JSON-, GFF3- und TSV-Format |
ExomeXtra® Sequencing CTP
CTP ExomeXtra® TN | CTP ExomeXtra® T |
Spezies Mensch | Spezies Mensch |
Sequenzierpanel ExomeXtra® | Sequenzierpanel ExomeXtra® |
Analyse von Tumor- und Normalgewebe Ja | Analyse von Tumor- und Normalgewebe Nein |
Ausgangsmaterial Frisch eingefrorenes Gewebe, FFPE-Gewebe, hochmolekulare DNA oder fragmentierte DNA (FFPE) | Ausgangsmaterial Frisch eingefrorenes Gewebe, FFPE-Gewebe, hochmolekulare DNA oder fragmentierte DNA (FFPE) |
Sequenzierplattform Illumina | Sequenzierplattform Illumina |
Output 18 Gb Normalgewebe 24 Gb Tumorgewebe | Output 24 Gb Tumorgewebe |
Beinhaltete Leistungen Projektbericht, Dateien im FASTQ-, BAM-, CSV-, VCF-, JSON-, GFF3- und TSV-Format | Beinhaltete Leistungen Projektbericht, Dateien im FASTQ-, BAM-, CSV-, VCF-, JSON-, GFF3- und TSV-Format |
Whole Exome Sequencing CTP
CTP Exome TN | CTP Exome T |
Spezies Mensch | Spezies Mensch |
Sequenzierpanel Gesamtes Exom | Sequenzierpanel Gesamtes Exom |
Analyse von Tumor- und Normalgewebe Ja | Analyse von Tumor- und Normalgewebe Nein |
Ausgangsmaterial Frisch eingefrorenes Gewebe, FFPE-Gewebe, hochmolekulare DNA oder fragmentierte DNA (FFPE) | Ausgangsmaterial Frisch eingefrorenes Gewebe, FFPE-Gewebe, hochmolekulare DNA oder fragmentierte DNA (FFPE) |
Sequenzierplattform Illumina | Sequenzierplattform Illumina |
Output 12 Gb Normalgewebe 24 Gb Tumorgewebe | Output 24 Gb Tumorgewebe |
Beinhaltete Leistungen Projektbericht, Dateien im FASTQ-, BAM-, CSV-, VCF-, JSON-, GFF3- und TSV-Format | Beinhaltete Leistungen Projektbericht, Dateien im FASTQ-, BAM-, CSV-, VCF-, JSON-, GFF3- und TSV-Format |
Wenn Sie mehr Interesse an der fokussierten Analyse Ihrer Tumorprobe mit Hilfe von Genpanels haben, lohnt sich ein Blick in unser Focused Tumor Profiling-Produktportfolio.
Bioinformatik
Die Rohdaten der Sequenzierung werden automatisch verarbeitet. Wir analysieren Ihre Comprehensive-Tumor-Profiling-Daten mit der DRAGEN Bio-IT Plattform. Wir können die Analyse basierend auf den menschlichen Referenzgenomen hg19 und GRCh38 anbieten. Die Analyse beinhaltet:
- Demultiplexing und Adapter-Trimming der Sequenzierdaten (FASTQ-Datei)
- Mapping der Sequenzierdaten (BAM-Datei)
- Bestimmung von Einzelnukleotid-Varianten („single nucleotide variants“, SNVs) und kleinen Insertionen und Deletionen (kurz Indels) von somatischen und Keimbahn-Varianten (VCF-Datei)
- Annotation von SNVs und Indels (JSON- und TSV-Datei)
- Bestimmung von Kopienzahlveränderungen („copy number variations“, CNVs) (VCF- und GFF3-Datei)
- Bestimmung der Biomarker Tumormutationslast („tumor mutational burden“, TMB) und Mikrosatelliteninstabilität („microsatellite instability“, MSI) (TSV-Datei)
Der HRD-Score (CSV-Datei) wird zusätzlich für CTP Genome TN, CTP Genome T, CTP ExomeXtra® TN und CTP Exome TN bestimmt.
Für CTP ExomeXtra® TN und CTP ExomeXtra® T können darüber hinaus ausgewählte Pathogen-Genome erkannt werden (TSV-Datei).
Ergänzend zu den Daten werden ein Projektbericht (PDF-Datei), Metriken (CSV-Datei) und ein MultiQC-Bericht (HTML-Format) mitgeliefert.
Technische Information
Bei CeGaT wird die Paired-End-Sequenzierung (2 x 100 bp) mit den Sequenzierplattformen von Illumina durchgeführt. Wenn Sie andere Sequenzierparameter benötigen, lassen Sie es uns gerne wissen! Wir können Ihnen weitere Lösungen anbieten.
Weitere Informationen zu Comprehensive Tumor Profiling
Die Tumormutationslast („tumor mutational burden“, TMB) beschreibt die Anzahl der Genmutationen, die im Tumor, aber nicht im gesunden Gewebe einer erkrankten Person auftreten. Bei diesen Mutationen handelt es sich also um kodierende, somatische Mutationen. Die Tumormutationslast ist definiert als Mutationen pro Megabase (mut/Mb). Sie ist nicht zu verwechseln mit der Varianten-Allel-Häufigkeit, die lediglich die Häufigkeit eines Allels angibt. Im Gegensatz dazu ist die Tumormutationslast die Gesamtmenge der Mutationen pro Megabase in einer Probe. Je nach Tumorentität variiert diese Mutationslast: Einige Tumore weisen keine hohen Mutationsraten auf, wie z. B. das Ewing-Sarkom oder die akute myeloische Leukämie. Andere Krebsarten, wie Melanome oder Plattenepithelkarzinome der Lunge, weisen eine hohe Mutationslast des Tumors auf. Anhand der Tumormutationslast kann der Tumor also als niedrig, mittel oder hoch mutiert eingestuft werden. Die Tumormutationslast ist ein vielversprechender prädiktiver und immuntherapeutischer Biomarker, zum Beispiel für die Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie. Eine solche Immuntherapie ist bei Patientinnen und Patienten mit einer hohen Tumormutationslast besonders wirksam. Eine höhere Anzahl tumorspezifischer Mutationen führt zu einer höheren Anzahl veränderter Proteine, so genannter Neoantigene. Diese Neoantigene unterscheiden sich von den gesunden Proteinen, was zu einer stärkeren Differenzierung des Tumorgewebes gegenüber dem gesunden Gewebe führt.
Sowohl Tumorzellen als auch gesunde Zellen präsentieren Teile ihres Proteingehalts auf ihrer Zelloberfläche. Diese kurzen, präsentierten Proteinteile werden auch Peptide genannt. Immunzellen überprüfen regelmäßig die Peptide auf den Oberflächen der Proteine. Wenn die Peptide als fremd erkannt werden, wird das Immunsystem aktiviert. Die Tumorpeptide, also die Neoantigene, sind für das Immunsystem fremd. Daher korreliert eine höhere Mutationslast des Tumors mit mehr Mutationen und somit auch mit mehr Neoantigenen, die vom Immunsystem als fremd erkannt werden. Bei einer höheren Mutationslast des Tumors wird also das Immunsystem leichter aktiviert.
Ein weiterer immuntherapeutischer Biomarker ist die Mikrosatelliteninstabilität („microsatellite instability“, MSI). Die Mikrosatelliteninstabilität zeigt die Anzahl der Mutationen in sogenannten Satelliten-Regionen an. Bei diesen Regionen handelt es sich um spezielle Wiederholungssequenzen in der DNA. Die Satelliten-Regionen der DNA sind der Hauptbestandteil der funktionellen Zentromere und bilden die Hauptstruktur des Heterochromatins. Ein gestörter DNA-Mismatch-Repair-Mechanismus, kurz MMR, kann zu einer genetischen Hypermutationsfähigkeit in den Satelliten-Regionen führen, was eine Mikrosatelliteninstabilität zur Folge hat. Die Mikrosatelliteninstabilität wird bei einem niedrigen MSI-Score als stabil und bei einem hohen MSI-Score als instabil eingestuft.
Zellen, die ein homologes Rekombinationsdefizit („homologous recombination deficiency“, HRD) aufweisen, besitzen einen gestörten homologen Rekombinationsweg (HR), welcher eine wichtige Rolle in der Karzinogenese und der Tumorprogression spielt. Der HRD-Status einer Zelle kann ausschlaggebend für die Wahl der Behandlung sein, da HRD-positive Tumore zum Beispiel sensitiv für PARP-Inhibitoren sind. Daher kann die Bestimmung des HR-Status eines Tumors essenziell für die Wahl der Behandlung sein.
Downloads
Kontaktieren Sie uns
Sie haben noch Fragen oder Interesse an unserem Service? Treten Sie gern mit uns in Kontakt. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.
Starten Sie Ihr Projekt mit uns
Gerne beraten wir Sie zu unseren Sequenzierdienstleitungen und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung, die auf Ihre klinische Studie oder Forschungsprojekt abgestimmt ist.
Bitte geben Sie, falls möglich, folgende Probeninformationen an: Ausgangsmaterial, Anzahl der Proben, bevorzugte Option für die Vorbereitung der Library, bevorzugte Sequenziertiefe und gewünschte bioinformatische Analysestufe.